Ausbildung Motorflug

Die Ausbildung absolvierst du auf unserem Motorsegler Falke SF25C. Er zeichnet sich durch seine gutmütigen
Flugeigenschaften und seine vergleichsweise geringen Betriebskosten aus. Der Theoretische Teil der Ausbildung
findet, während der Wintermonate, in unserem Schulungsraum am Flugplatz Dinslaken Schwarze Heide statt.

Mit der Ausbildung kannst du das ganze Jahr über beginnen. Du fängst nach einer gründlichen Einweisung am Boden
direkt an zu fliegen. In den ersten Flugstunden lernst du Manöver zu fliegen (Starten, Landen, Kurven, Steigflug, Sinkflug,
Kurs- und Höhe halten etc.) und ein Gefühl für das Flugzeug zu bekommen.

Nachdem du unabhängig einen zweiten Fluglehrer von deinem Können überzeugen konntest – startest du
zu deinen ersten Solo-Platzrunden.

Im weiteren Ausbildungsverlauf werden dann unterschiedliche größere und kleinere Flugplätze, sowie Internationale
Verkehrsflughäfen angeflogen. Denn sowohl das Navigieren (auch ohne GPS) alsauch die Funkkommunikation während
des Fluges mit den Bodenstationen will geübt werden.

c Alle ausklappen C Alles einklappen

Vorab: Wir sind ein Verein und keine gewerbliche Flugschule. Bei uns steht also die Gemeinschaft und nicht der Profit im Vordergrund. Unsere engagierten und erfahrenen Fluglehrer verdienen durch Ihre Tätigkeit kein Geld. Es fallen also neben dem Mitgliedsbeitrag und einer jährlichen Versicherungsumlage nur die direkten Flug- und Landegebühren an.

Die Gesamtkosten Variieren natürlich Individuell nach deinem Persönlichen Ausbildungsfortschritt. Zudem fallen die Kosten auch nicht auf einen Schlag an sondern verteilen sich über die Gesamte Ausbildungszeit.

Eine Beispielrechnung für die Ausbildung zur PPL(A)-Lizenz kann so aussehen:

Mitgliedsbeitrag (Pro Jahr)260,00 EUR
Versicherungsumlage (Pro Jahr)175,00 EUR
min. 45 x Flugstunden (á 82,00 EUR / Stunde Flugzeit)3.690,00 EUR
ca. 150 x Landungen (jeweils ca. 7,00 EUR / Landung in EDLD)1.050,00 EUR
Theorieunterricht (Bezirksunterricht)75,00 EUR
Lehrbücher, Navigationsrechner, Fragentrainer, ICAO-Karteca. 300 EUR
Prüfungsgebührenca. 300 EUR
Gesamtsumme5.850,00 EUR

Fliegen ist gefährlich. Über diesen Fakt brauchen wir uns nicht unterhalten. Allerdings wird an allen Ecken und Enden das Allerbeste dafür getan, es so sicher wie irgendwie möglich zu gestalten. Sei es durch eine gute Ausbildung (zum Beispiel wird niemand zum ersten Alleinflug geschickt, wenn nicht 2 gut ausgebildete Fluglehrer unabhängig ihr OK dazu geben), fortschrittliche Technik im Flugzeug (als aktuellstes Beispiel sei das Kollisionswarnsystem FLARM genannt) oder durch Checklisten während dem ganzen Flug, genau wie bei den Mädels und Jungs die mit Airbus und Co durch die Gegend düsen.

Der Theoretische Teil der Ausbildung umfasst die Fächer:

  • Luftrecht und Flugverkehrskontroll-
    verfahren
  • Menschliches Leistungsvermögen
  • Meteorologie
  • Grundlagen des Fliegens / Aerodynamik
  • Betriebliche Verfahren
  • Flugleistung und Flugplanung
  • Allgemeine Luftfahrzeugkunde
  • Navigation

Zusätzlich muss noch ein Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst (BZF) erworben werden. Die Prüfung dafür wird, unabhängig vom Ausbildungsfortschritt, vor der Bundesnetzagentur abgelegt. Du kannst selbst entscheiden ob du das “qualifizierte Quatschen” erstmal nur in Deutscher Sprache (BZF 2) oder zusätzlich auch in Englischer Sprache (BZF 1) erlernen möchtest.

Aber auch hier lassen wir dich nicht alleine und helfen Dir durch den Behördendschungel.

SPL (TMG), LAPL(A) oder doch die PPL(A) Lizenz? Eines vorweg – keine dieser Lizenzen ist eine Sackgasse. Alle drei Lizenzen sind also Upgrade-fähig.

SPL (A)LAPL (A)PPL (A)
Gewicht< 472,5 / 600 Kg< 2.000 Kg> 2.000 Kg
Max Personen24 (inkl. Pilot)> 4
Fliegen außerhalb von DutschlandEingeschränkt
(Nationale Gesetze)
Gültig in allen EASA-MitgliedstaatenGültig in allen ICAO-Mitgliedstaaten
Mindeststunden
Praxisausbildung
30 h30 h45 h
Passagierberechtigung+10 h+10 hbereits inkludiert
Scheinerhalt12 h / 24 Monate12 h / 24 Monate + 1h Überprüfungsflug12h / 12 Monate + 1h Überprüfungsflug

Bevor du bei uns mit deiner Ausbildung zum Privatpiloten beginnst muss ein Fliegerarzt sein OK in form eines gültigen Medicals geben. Aber keine Angst – du musst nicht Superman sein um Fliegen zu dürfen. Auch eine Brille ist kein Ausschlusskriterium. Eine Liste mit Fliegerärzten findest du hier.

  • Für die PPL(A)-Lizenz benötigst du ein Medical der Klasse 2
  • Für die SPL und LAPL(A)-Lizenz ein Tauglichkeitszeugnis für Leichtluftfahrzeug-Pilotenlizenz (LAPL)

Zusätzlich musst du bei der für dich zuständigen Bezirksregierung eine Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) beantragen. Die entsprechenden Formulare findest du unter den folgenden Links.

First Solo
First Solo 🙂